Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

geilen op

  • 1 geilen

    1. быть похотли́вым, быть стра́стным [сладостра́стным]; удовлетворя́ть свою́ по́хоть;
    2. зоол. быть в те́чке
    geilen II vt ю.-нем. удобря́ть

    Allgemeines Lexikon > geilen

  • 2 geilen op

    Van Dale Handwoordenboek Nederlands-Engels > geilen op

  • 3 geilen

    1. vi
    1) быть похотливым, быть (сладо)страстным; удовлетворять свою похоть
    2) зоол. быть в течке
    2. vt ю.-нем.

    БНРС > geilen

  • 4 geilen

    гл.
    1) общ. сладострастным, страстным, удовлетворять свою похоть, буйно расти (о растениях), быть похотливым, быть в течке
    2) зоол. быть сладострастным, быть страстным
    3) ю.-нем. удобрять

    Универсальный немецко-русский словарь > geilen

  • 5 geilen

    vi (h) быть похотливым, сладострастным. Dieser Lustgreis geilt wie Nachbars Lumpi.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geilen

  • 6 geilen

    v; den Ackerboden - gnojiti (džubri-ti) oranicu; (von Hirschen) biti strastan u doba parenja

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > geilen

  • 7 Geilen

    f pl jajnik m, (Hoden) muda n pl

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Geilen

  • 8 geilen

    géilen vi
    1. быть похотли́вым, (сладо)стра́стным; удовлетворя́ть свою́ по́хоть
    2. бу́йно расти́ ( о растениях)

    Большой немецко-русский словарь > geilen

  • 9 got the hots for her

    geilen op (slang)

    English-Dutch dictionary > got the hots for her

  • 10 adhinnio

    ad-hinnio, īvī, ītum, īre, zuwiehern, anwiehern (bes. aus Geilheit), v. Pferden, equo, Ov. u. Plin.: visae equae, Ov.: equulam, Plaut. – übtr., v. geilen Menschen, alci, Plaut. fr. u. Spät.: alqm u. ad od. in alqm, Spät.: sic ad illius hanc orationem adhinnivit, ut non magistrum virtutis, sed auctorem libidinis a se illum inventum arbitraretur, Cic. Pis. 69.

    lateinisch-deutsches > adhinnio

  • 11 admissarius

    admissārius, ī, m. (admitto), mit u. ohne equus od. asinus, der Hengst zur Zucht, der Beschäler, Script. r.r. – übtr., von geilen Menschen, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > admissarius

  • 12 castro

    castro, āvī, ātum, āre (zu altind. çásati, çcastrosti, schneidet, metzelt), die geilen, wuchernden, üppig aufschießenden usw. Teile entziehen, kastrieren, entgeilen, mit einem Schneidewerkzeuge = schneiden, I) eig.: a) Menschen u. Tiere = (sowohl Männchen als Weibchen) der Zeugungskraft berauben, entmannen, verschneiden, kastrieren, alqm, Plaut. u. Curt.: se, Lucil. fr.: se ipsos, Vulg.: vitulos, Varr.: pecus, Varr. fr.: gallos, kappen, Plin. – b) Bäume lichten, kappen, abzapfen, u. dgl., Plin. u.a.: arbusta, entgeilen, die überflüssigen Säfte entziehen, Vitr. u. Plin. – c) Getreide usw. abspitzen, reinigen, siligo castrata, Plin.: semen castratum, unfruchtbare Kerne, Plin.: vina saccis, durch Säcke durchseihen, filtrieren, u. dadurch der Schärfe berauben, Plin. – d) übh. kürzen, schneiden, abnehmen, caudas catulorum, Col.: alvos apum, schneiden, ausheben, ausnehmen, Col. – poet., libellos, von Zoten reinigen, Mart. – II) übtr., vermindern, schwächen, vires, Plin.: avaritiam, Claud.: res publica castrata est morte Africani, getadelt von Cic. de or. 3, 164 (vgl. Quint. 8, 6, 15). – im Passiv m. griech. Acc., candida virginitas animum castrata recisum, Prud. ham. 957.

    lateinisch-deutsches > castro

  • 13 Priapus

    Priāpus od. -os, ī, m. (Πρίαπος), I) der Gott der Baumfrüchte, der Gärten und Weinberge, der ursprünglich zu Lampsakus in Mysien, später in Griechenland u. Rom verehrt u. mit einem außerordentlich großen Zeugungsgliede, dem Symbol der zeugenden und befruchtenden Naturkraft, abgebildet wurde, Ov. fast. 1, 415. Verg. georg. 4, 111. Sen. de const. sap. 18, 3: appellat. v. einem geilen Menschen, Capit. Gord. 19, 4. – II) meton.: A) das männliche Glied, vitreus, ein Trinkgeschirr in dieser Gestalt, Iuven.: siligineus, ein Backwerk in dieser Gestalt, Mart. – B) ein geiler Mensch, Catull. u. Ov. – III) (Priapos) Stadt am Hellespont, Plin. 3, 141. Mela 1, 19, 1 (1. § 97).

    lateinisch-deutsches > Priapus

  • 14 tendo

    tendo, tetendī, tēnsum u. tentum, ere (altind. tanoti, dehnt, spannt, griech. τείνω, gotisch Þanjan, ahd. denen), spannen, ausspannen, ausdehnen, ausstrecken, I) act.: A) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: arcum, Verg.: chordam, Plaut.: retia, Hor. (u. alci retia, bildl., Prop.): plagas, Cic.: conopia, Prop.: vela, schwellen (v. Notus), Verg.: manus alci od. ad alqm, Caes. u.a.: manus ad caelum, Caes.: brachia ad caelum od. bl. caelo, Ov.: dextram, ausstrecken, Cic.: alci, gegen jmd. = hinreichen, Cic.: tenta ubera, die straffen, Hor.: pingui tentus omaso, dickvoll gefressen, Hor. - b) im obszönen Sinne, nervum, Priap.: alutam, Mart.: tenta dei vena (= penis), Prop.: dah. tentus, von einem geilen Menschen, Mart. u. Priap.: u. tenta, ōrum, n., das männliche Glied, Catull. – 2) meton.: a) aus ausgespannten Fellen, Tüchern usw. errichten, bauen, aufschlagen, praetorium, Caes.: cubilia, Hor. – b) mit Saiten, Seilen usw. bespannen, barbiton, Hor.: grabati restibus tenti, Lucil. – c) hinrichten, hinlenken, lintea (= vela) ad portus Pharios, hinsegeln, Prop.: oculos pariter telumque, Verg.: u. so sagittas arcu, abschießen, Hor. – iter ad navem, Verg., ad dominum, Ov.: tetendit deinde iter per Thracias atque omnes Geticos populos, Vopisc. Prob. 16, 3: u. so cursum, seinen Lauf richten, -nehmen, ex acie in Capitolia, Sil.: et unde et quo tenderent cursum, Liv. – d) hinreichen, darreichen, parvum patri Iulum, Verg.: tu munera supplex tende, Verg.

    B) übtr.: 1) im allg.: alci insidias, Cic. u.a. – animum vigilem, anspannen, anstrengen, Stat.: ultra legem opus, straff spannen, schärfen, Hor. – sermone benigno noctem, hinziehen, hinbringen, Hor. – 2) hinreichen, darreichen, verleihen, praesidium clientibus, opem amicis porrigere atque tendere, Cic.: nobis honorem, Sil. – 3) nach etwas streben, etwas wollen, nusquam idem atque unum tendentes, Curt. 9, 9 (35), 14.

    II) refl. (mit u. ohne se) u. medial, A) übtr.: 1) (refl. ohne se) sich ausdehnen, als milit. t.t. = a) unter Zelten lagern, (im Quartier) liegen, -stehen (s. Nipperdey Tac. ann. 1, 17), Caes., Verg. u.a.: in isdem castris, Liv.: sub vallo, Caes.: extra vallum, Tac.: procul urbe, Curt.: seorsus a ceteris, Curt.: iuxta Dolabellae hortos, Suet.: Lugduni, Tac.: coartatio plurium in angusto tendentium, Liv. – b) sich in Schlachtordnung aufstellen, ante signa, Auct. b. Afr. 17, 1. – 2) (refl. ohne se) sich in seinen Bewegungen wohin richten, wenden, nach einem Orte streben, wollen, zu gelangen Suchen, gehen marschieren, a) v. Pers.: Venusiam, Cic.: Romam, Eutr.: in Indiam, Curt.: ad aedes, Hor.: ad alqm, Plin. ep.: ad od. in castra, Liv.: unde venis? et quo tendis? (willst du?) Hor. – b) v. lebl. Subjj., sich wohin wen den, simulacra viis de rectis omnia tendunt, Lucr. – nach oben = steigen, sursum tendit palmes, Colum.: levia in sublime tendentia, Plin.: poet. mit Ziel-Acc., aethera tendit fragor, steigt zum Äther empor, Lucan. – 3) v. Örtl., refl. (mit u. gew. ohne se) od. mebial = sich ausdehnen, sich erstrecken, reichen, quā nunc se ponti plaga caerula tendit, Lucr.: seu mollis quā tendit Ionia, Prop.: quā se campis squalentibus Africa tendit, Sil. – via tendit sub moenia, Verg.: Taurus mons ad occasum tendens, Plin.: gula tendit ad stomachum, Plin. – medial, ad caeli finem medio tenduntur ab orbe squalentes campi, Sil. – 4) v. der Zeit, medial, tendi, sich ausdehnen, sich verlängern, quamvis (dies) aestivis tendantur solibus, breves videbuntur, Hieron. epist. 130, 15.

    B) übtr. (refl. ohne se): 1) wohin streben, auf etw. hinarbeiten, ausgehen, zu etw. seine Zuflucht nehmen, zu etw. sich neigen, fich hingezogen fühlen, für etw. tätig sein, a) übh.: ad reliqua alacri tendebamus animo, Cic.: ad altiora et non concessa, Cic.: ad iurgium, Händel suchen, Ter.: ad sua consilia, seine Pläne auszuführen suchen, Liv.: ad alienam opem, Liv.: ad eloquium, Ov.: ad Carthaginienses, ad societatem Romanam, sich neigen zu usw., tätig sein für usw., Cic.: ad suum, sich für ihren Standesgenossen erklären, Cic. – v. lebl. Subjj., tenes quorsum haec tendant quae loquor, zielen, Plaut.: non dices hodie, quorsum haec putida tendant, wohin zielen. Hor. – b) m. folg. Infin. = sich anstrengen, sich bemühen, sich bestreben, streben, suchen, manibus divellere nodos, Verg.: locum superare priorem, Verg.: praevenire, Liv.: civitati leges imponere, Liv.: tendit disertus haberi, Hor. – 2) einem Gegner gegenüber sich anstrengen, u. zwar: a) mit Waffen = Gegenwehr leisten kämpfen, summā vi, Sall.: vasto certamine, Verg. – b) mit Worten usw., für od. gegen etw. sich anstrengen, arbeiten, es durchzusetzen suchen, es durch fechten, sich bestreben, quod summā vi ut tenderent, amicis mandaverat, Liv.: cum adversus tendendo (durch Gegenvorstellungen) nihil moveret socios, Liv.: contra tendere, entgegenarbeiten, sich widersetzen, Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 16, 14); u. so nequiquam contra Micythione et Xenoclide tendentibus (widerstrebten), Liv.: frustra cerno te tendere contra, Verg.: acrius tendenti (sich bestrebenden bei der Bewerbung) concessit, Tac. – tendit fovetque m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 1, 18. – m. folg. ut u. Konj., cum, ut delectum haberet, neque impetrasset, neque magnopere tetendisset, durchzusetzen gesucht hatte, Liv.: eo acrius tribuni tendebant (suchten es dahin zu bringen, bestrebten sich), ut plebi suspectos eos criminando facerent, Liv. – haud sane tetendere, sie stemmten sich nicht besonders dagegen, Liv. – m. allg. Acc. Pron., quid tendit? was müht er sich ab? was streitet er? Cic.: nihil illi tendere contra, entgegnen, Verg. – / arch. tennitur = tenditur, Ter. Phorm. 330.

    lateinisch-deutsches > tendo

  • 15 κόκκυξ

    κόκκυξ, ῡγος, ὁ, 1) der Kuckuck, nach seinem Geschrei benannt, Hes. O. 484. Er war der Here heilig u. saß auf ihrem Scepter, Paus. 2, 17, 4. – 2) ein Meerfisch, der Knorrhahn, der einen kuckuckähnlichen Ton von sich geben soll, Arist. H. A. 4, 9. – 3) eine frühzeitige Feige, welche um die Zeit reift wenn der Kuckuck ruft, sonst ὄλυνϑος; Hippocr., Nic. Ther. 853. – 4) das Kuckucks- oder Steißbein, Galen. u. a. Medic. – 5) als Schimpfwort von geilen und liederlichen Menschen, da der Kuckuck seine Eier in fremde Nester legt u. darin ausbrüten läßt u. somit als eine Art Ehebrecher angesehen wurde, Sp.; auch = ein dummer Mensch, ein Gimpel, Ar. Ach. 598, vgl. Schol. zu der Stelle.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόκκυξ

  • 16 καπράω

    καπράω ( κάπρος), von wilden Schweinen, ranzen, läufisch sein, ἔχειν πρὸς τὴν ὀχείαν ὁρμητικῶς, Arist. H. A. 6, 18; VLL. Uebertr. von geilen Weibern, Ar. καπρῶσα γραῦς, Plut. 1024 Eccl. 927; Menand. bei Artemid. 1, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καπράω

  • 17 κήλων

    κήλων, ωνος, ὁ, 1) der Brunnenschwengel, oder der Balken beim Ziehbrunnen, der herabgelassen wird (s. κηλώνειον), auch Pumpe im Schiff, Hesych. – 2) ὄνος, der Zuchthengst, Archil. 79 u. Sp., wie Philo; auch übertr. von einem geilen Menschen. Den Pan nennt so Cratin. E. M. 183, 46 (fr. inc. 22).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κήλων

  • 18 δρομάς

    δρομάς, άδος, gew. fem., aber auch δρομάσι βλεφάροις, Eur. Or. 835; Φρύγες, Or. 1416; δρομάδι κώλῳ, Hel. 1317; laufend, umherschweifend; ἄμπυξ, vom Rade des Ixion, Soph. Phil. 674; κύνες, Eur. Bacch. 730; vgl. Suppl. 1000; auch ἡ δρομάς substantivisch für φοιβάς, die begeisterte Prophetin, Tr. 42; vgl. Hipp. 549; δρομάδες ὁλκάδες, Ar. bei Poll. 1, 83; κάμηλοι, Plut. Alex. 31; D. Sic. 19, 37. Bei Arist. H. A. 1, 1 von Fischen, wie 6, 17. Von geilen Frauen, läufisch, Phryn. com. bei Poll. 7, 203.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δρομάς

  • 19 μανιό-κηπος

    μανιό-κηπος, von geilen Weibern, manntoll, s. κῆπος, Eust.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μανιό-κηπος

  • 20 буйно расти

    adv
    1) gener. geil wachsen, in die Höhe schießen, geilen (о растениях)
    2) pompous. emporschießen

    Универсальный русско-немецкий словарь > буйно расти

См. также в других словарях:

  • Geilen — Geilen, 1) so v.w. Hoden, bes. bei dem Hirsch; 2) der Eierstock bei dem weiblichen Geschlechte, vgl. Geburtsgeilen; daher 3) als Verbum so v.w. Castriren; 4) vom Wild, so v.w. Feuchten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geilen — (Geschröt), s. Gailen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geilen — Geilen, Geschröt, in der Jägersprache die Hoden des Wildes, mit Ausnahme des Hoch , Reh und Schwarzwildes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • geilen — geilen:⇨lüstern(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geilen (2) — 2. * Geilen, verb reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf eine unverschämte Art, mit gällender Stimme um etwas betteln; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort. So wird er doch um seines unverschämten Geilens willen aufstehen, und ihm geben, wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geilen (3) — 3. * Geilen, verb. reg. von dem Bey und Nebenworte geil, welches im Hochdeutschen veraltet ist, ehedem aber in doppelter Gestalt üblich war. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Sich freuen, fröhlich seyn, in guter Bedeutung, in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geilen — gei|len 〈V. intr.; hat〉 geil sein, begierig sein (auf), gieren (nach); →a. aufgeilen [<ahd. geilen „übermütig, ausgelassen sein“; → geil] * * * gei|len <sw. V.; hat [mhd. geilen]: 1. (selten, abwertend) …   Universal-Lexikon

  • Geilen (1) — 1. * Geilen, verb. reg. act. der Geilen berauben, castriren, verschneiden; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, wofür auch entgeilen, und nach einer gelindern Aussprache heilen, üblich war. Bey den Römern hieß ein verschnittener Priester der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geilen — geil: Mhd., ahd. geil »kraftvoll; üppig; lustig, fröhlich«, niederl. geil »wollüstig«, aengl. gāl »stolz; übermütig; lustig; lüstern«, aisl. (weitergebildet) geiligr »stattlich, schön« sind im germ. Sprachbereich z. B. verwandt mit älter niederl …   Das Herkunftswörterbuch

  • geilen — geilenintr 1.übertriebenDiensttun.⇨geil2.BSD1960ff. 2.mitjmgeilen=mitjmtändeln,koitieren;jngeschlechtlicherregen.1500ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • geilen — gei|len …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»